top of page

Ganzton 

Halbton

Skalen 

Auf jeden Halbtonschritt folgt ein Ganztonschritt, begonnen wird mit dem Halbtonschritt.

 

Bis zur Oktave sind es dann 8 Schritte, 8 Töne bilden also die Tonleiter (Oktatonik).

 

Sie klingt sehr spannungsreich und auf Grund ihrer  harmonischen Besonderheiten und Möglichkeiten ist sie eine der komplexesten Skalen.

Halbton - Ganztonleiter

Ganzton - Halbtonleiter

Die Tonfolge beginnt diesmal mit einem Ganztonschritt und danach dem Halbtonschritt.

 

Dadurch entsteht eine andere Intervallstruktur und somit auch ein anderes Klangbild.

6 Töne führen gleichmäßig in Ganztonschritten zur Oktave. Die regelmäßigen Intervalle und die Halboktaven ergeben eine symmetrische Tonleiter.

Sie hat einen eigentümlich  "schwebenden" Klang, da die in der europäischen Musik üblichen Halbtonschritte fehlen und kein Grundton auszumachen ist. Daneben gibt es weitere harmonische Besonderheiten.

Ganztonleiter

Das ist der Oberbegriff für die zwei Tonleitern mit 8 Tönen  und wechselnden Halb- und Ganztonschritten.

Die verminderte Skala ist für die Improvisation im Jazz wichtig.

Verminderte

Skala /

Kleinterztonleiter

Ganztonleiter

Intervalle der Ganztonleiter

Die 12 Tonleitern lassen sich in zwei Gruppen von je 6 Tonleitern aufteilen (sog. "Ketten" von Tonleitern). 

 

Diese haben jeweils die gleichen Töne.

Die Intervalle

Ganztonleiter Ketten

Die Töne der

1. Kette

2. Kette

Ganztonleiter
Ganztonleitern

2. Kette

1. Kette

Die gelbe Linie symbolisiert die Halboktave.

Halbton-Ganztonleiter

Die Töne der

* 3. Kette

Ketten der Halbton-Ganztonleiter

* 2. Kette

* 1. Kette

Die Intervalle
Intervalle der Halbton-Ganztonleiter

* Gleiches Tonmaterial auch in den farbig markierten Ketten

Ganzton-Halbtonleiter

Die Intervalle

Die Töne der

Intervalle der Ganzton-Halbtonleiter

* Intervall-Bezeichnung entsprechend der Harmonielehre

Ketten der Ganzton-Halbtonleiter

* 2. Kette

* 1. Kette

* 3. Kette

Die beiden Varianten der Verminderten Skala haben eine identische Intervallstruktur, sind aber um einen Halb- bzw. Ganzton gegeneinander versetzt.

Wie bei der Ganztonleiter führt eine gleichförmige Intervallfolge zu Ketten mit identischem Tonmaterial. Diesmal sind es drei Ketten mit je 4 Tonleitern.

Verminderte Skala
Halbton-Ganztonleiter

Halbton-Ganztonleiter

Verminderte Skala / Kleinterztonleiter
Halbton-Ganztonleitern

3. Kette

2. Kette

1. Kette

Die gelbe Linie symbolisiert die Halboktave.

 Kleinterzverwandschaft 

Innerhalb einer Kette haben die Tonleitern den Abstand einer kleinen Terz (daher der Name Kleinterztonleiter).

Ganzton-Halbtonleiter

Ganzton-Halbtonleiter

Ganzton-Halbtonleitern

3. Kette

2. Kette

1. Kette

Verminderte Skala / Kleinterztonleiter
mehr wissen

> Verminderte Skala

> Ganztonleiter

mehr wissen
bottom of page